Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
S C H U T Z V O R S C H Ä D L I C H E M L I C H T Genau genommen müssen wir hier von sichtbarer und nicht sichtbarer optischer Strahlung sprechen Die sichtbare optische Strahlung ermöglicht uns das Sehen und insbesondere das farbige Sehen Im Wesentlichen birgt sie die Gefahr der Blendung in sich Die infrarote IR und die ultraviolette UV Strahlung sind jeweils nicht sichtbar aber auf ihre Art sehr schädlich für die Augen und für die Haut Mit einer zertifizierten richtig sitzenden Schutzbrille mit Sichtscheiben aus Polykarbonat PC – egal ob klar oder getönt – sind Ihre Augen bestens vor Schaden durch UV-Strahlung geschützt Eine Tönung muss nur zum Schutz vor IR-Strahlung oder Blendung angewendet werden Ergänzend können die Filter noch auf die Erkennbarkeit von Signalfarben geprüft werden Die jeweilige Kennzeichnung wird bei Bestehen um den Buchstaben Cerweitert FILTER-NORM KENNZEICHNUNG SCHUTZ EN 169 – Gas-Schweißen IR EN 170 2 UV-Strahlung EN 171 4 IR-Strahlung Heißbetriebe EN 172 5 6 Sonnenschutz ohne mit IR F I LT E R S C H U T Z S T U F E N Die Angabe des Filters wird um die jeweilige Schutzstufe ergänzt Die Schutzstufe wird dezimal von 1 1–13 angegeben Je höher der Wert desto weniger Licht kann durch die Sichtscheibe zum Auge gelangen O P T I S C H E K L A S S E N Die Norm unterscheidet die Klassen 1 2 und 3 wobei die Produkte am europäischen Markt fast alle der Klasse 1 entsprechen und somit für den dauerhaften Gebrauch vollständiger Arbeitstag geeignet sind O P T I O N A L E A N F O R D E R U N G E N Wahlweise können Augenund Gesichtsschutzprodukten weitere Eigenschaften bescheinigt werden KENN-ZEICHNUNG BEDEUTUNG SICHTSCHEIBE FASSUNG BÜGEL-BRILLE VOLLSICHT-BRILLE GESICHTS-SCHUTZ K Kratzfestigkeit X -- X X X N Beschlagfreiheit X -- X X X 3 Flüssigkeiten Tropfen Spritzer -- X X X 4 Grobstaub -- X X 5 Feinstaub Gase Aerosole -- X X 8 Störlichtbogen X X X 9 Schmelzflüssige Substanzen heiße Festkörper X X X X H Kleine Kopfform X X X X R Erhöhte IR-Reflektion X -- X X X A T O R N S C H U T Z B R I L L E N 7