Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
H O M M E L H E R C U L E S | W W W H O M M E L - H E R C U L E S C O M 7 G E W I N D E – P R Ä Z I S E G E F E R T I G T SCHNEIDSTOFFE BEIM GEWINDEFRÄSEN WAHL DES GEWINDEFRÄSERDURCHMESSERS Beim Gewindefräsen kommt nur der universelle VHM-Schneidstoff mit dem alle Materialgruppen bearbeitet werden können zum Einsatz Im Vergleich zum Gewindebohren herrschen beim Gewindefräsen nur minimale Torsionskräfte weshalb hier die Biegefestigkeit nicht die entscheidende Rolle spielt Beim Gewindefräsen ist eine geringe Biegefestigkeit sogar von Vorteil um das Abdringen des Gewindefräsers zu vermeiden Jeder Gewindefräser erzeugt einen gewissen Formfehler insbesondere nahe am Grund Das Verhältnis zwischen Gewindedurchmesser Fräserdurchmesser und Steigung ist der entscheidende Faktor Der Gewindefräserdurchmesser sollte nicht größer als 70 % ± 15 % des Gewindedurchmessers sein um den Formfehler zu minimieren Ein Beispiel soll den Sachverhalt verdeutlichen Innengewinde M30 x 1 5 soll gefertig werden Tragen wir nun die Steigung und den herzustellenden Gewindedurchmesser in das Diagramm ein so schneiden sich die Punkte Im Schnittpunkt finden wir den zu empfehlenden Gewindefräserdurchmesser In unserem Fall beträgt der optimale Schneidendurchmesser 21 mm Mit folgender Faustformel kann der Durchmesser auf eine andere Weise bererechnet werden Bei Herstellung eines M30-Gewindes wäre der optimale Gewindefräserdruchmesser 70 % des herzustellenden Gewindes In diesem Fall wären es genau 21 mm VHM d 30 P 1 5 1 Gänge Zoll | 2 Gänge mm | 3 mm | 4 Zoll 4 3 6 5 7 8 10 D 9 D 12 D 21 D 29 D 1 4 D 1 7 D 1 8 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 44 48 52 56 64 2 5 1 5 1 25 1 3 4 5 8 1 2 3 8 1 4 2 6 0 4 5 0 5 4 0 6 3 5 3 0 8 2 5 10 2 0 12 1 5 16 1 25 20 1 0 24 0 75 32 0 5 48 D P D 1 2 3 4 7