Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
90 A L L E S A U F G R Ü N S C H U T Z K L E I D U N G | S C H U T Z K L E I D U N G NORMEN PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG PSA Bei extremen Witterungsbedingungen schlechten Sichtverhältnissen oder gefährlichen Einflüssen wie Hitze Funkenflug und starker Spannung kommt gewöhnliche Berufsbekleidung schnell an ihre Grenzen In bestimmten Gefährdungsbereichen muss Persönliche Schutzausrüstung PSA eingesetzt werden Dass PSA trotz extremer Einsatzgebiete dennoch komfortabel bequem und durchdacht ist versteht sich von selbst SCHUTZBEKLEIDUNG IST NICHT GLEICH SCHUTZBEKLEIDUNG An erster Stelle steht die Sicherheit der Mitarbeiter Zuerst muss deshalb definiert werden wofür Schutzbekleidung benötigt wird Arbeitgeber sind gemäß Arbeitsschutzgesetz ArbSchG §§ 3 4 gesetzlich verpflichtet für jeden Arbeitsplatz eine Gefährdungsanalyse zu erstellen Anhand dieser Analyse fertigt der Sicherheitsbeauftragte eine Übersicht darüber an für welchen Arbeitsplatz Persönliche Schutzausrüstung in welchem Umfang benötigt wird und vor welchen Gefahren diese Schutzbekleidung schützen muss Anschließend kommen wir ins Spiel Nach den oben genannten definierten Vorgaben welche Schutznorm die Bekleidung erfüllen muss können wir die richtige Bekleidung empfehlen Quelle KÜBLER WISSENWERTES ÜBER PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG PSA Die Kategorie Iumfasst Produkte zum Schutz des Nutzers vor geringfügigen Risiken wie z B Regenschutzkleidung Der Hersteller geht davon aus dass der PSA-Nutzer die Wirksamkeit der PSA selbst einschätzen kann Bei den Produkten dieser Kategorie erklärt der Hersteller selbst dass diese den Normen genügen Diese Kategorie unterliegt keinem EG-Qualitätssicherungssystem In Kategorie II wird PSA eingestuft für die weder Kategorie Inoch Kategorie III zutreffen Diese PSA schützt Personen in Gefährdungsbereichen die mit mittlerem Risiko eingestuft sind Beispiele sind Warnschutzkleidung und Sicherheitsschuhe PSA der Kategorie II muss durch eine externe Stelle zertifiziert werden Es wird eine Baumusterprüfbescheinigung ausgestellt Sie unterliegt aber keinem EG-Qualitätssicherungssystem In Kategorie III wird komplexe PSA eingestuft die vor tödlichen Gefahren und irreversiblen Gesundheitsschäden schützen Beispiele hierfür sind Bekleidung mit Schutz vor thermischen Gefahren eines Störlichtbogens Chemikalienschutzhandschuhe und Gehörschutz PSA der Kategorie III muss zwingend durch eine externe Stelle zertifiziert werden Es wird eine Baumusterprüfbescheinigung ausgestellt Sie unterliegt einem EG-Qualitätssicherungssystem bei dem in regelmäßigen Abständen die Prüfung durch die externe Stelle wiederholt wird PSA WIRD IN 3 KATEGORIEN UNTERTEILT I I I I I I