Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
92 A L L E S A U F G R Ü N S C H U T Z K L E I D U N G | S C H U T Z K L E I D U N G Quelle KÜBLER EN ISO 11612 KLEIDUNG ZUM SCHUTZ GEGEN HITZE UND FLAMMEN Bekleidung die die Anforderungen der EN ISO 11612 erfüllt schützt den Träger gegen kurzzeitigen Kontakt mit Flammen und wenigstens eine Art von Hitzeübertragung Man unterscheidet die Arten der Flammeinwirkung bzw Hitzeübertragung in folgenden Codierungen CODE A Begrenzte Flammausbreitung A1 Beflammung der Fläche | A2 Beflammung der Kante CODE B Konvektive Wärme Leistungsstufen B1–B3 CODE C Strahlungswärme Leistungsstufen C1–C4 CODE D Flüssige Aluminium-Spritzer Leistungsstufen D1–D3 CODE E Flüssige Eisen-Spritzer Leistungsstufen E1–E3 CODE F Kontaktwärme Leistungsstufen F1–F3 Die Hitzeübertragung kann einzeln oder in Kombination auftreten Produkte die die EN ISO 11612 erfüllen müssen immer der Flammausbreitungscodierung A1 oder A2 oder beiden und mindestens einer der übrigen Codierungen entsprechen Die erreichte Leistungsstufe muss auf dem Etikett hinter dem Buchstaben ausgewiesen sein Je höher die Zahl desto höher der Schutz Mögliche Einsatzgebiete von Schutzbekleidung nach EN ISO 11612 sind Versorgungsunternehmen Strom Gas Wasser Fernwärme Kabeltechnik | Entsorgungsunternehmen Industrieschlamm Mineralölverwertung Metallrecycling | Chemieunternehmen | Petrochemie Raffinerien | Transportunternehmen Gefahrguttransporte Transport kühler warmer Gefahrgüter | Hitzeund explosionsgefährdete Betriebe Stahlwerke Automobilindustrie metallverarbeitende Betriebe Glasverarbeitung EN ISO 11611 SCHUTZKLEIDUNG FÜR SCHWEISSEN UND VERWANDTE VERFAHREN Die internationale Norm regelt Leistungsanforderungen an Bekleidung die den Träger beim Schweißen und bei verwandten Tätigkeiten mit vergleichbaren Risiken bei denen er Gefährdungen wie flüssigen Metallspritzern oder kurzzeitigem Kontakt mit Flammen oder Strahlungswärme ausgesetzt ist schützen soll ES WIRD ZWISCHEN ZWEI LEISTUNGSKLASSEN UNTERSCHIEDEN KLASSE 1 NIEDRIGERE KLASSE Schützt bei weniger riskanten Schweißarbeiten und Situationen mit wenigen Spritzern und geringer Strahlungshitze Leistungsanforderung Beständigkeit gegen mind 15 Metalltropfen Wärmedurchgang Strahlung RHTI 24 ≥ 7 Sekunden KLASSE 2 HÖHERE KLASSE Schützt bei Schweißarbeiten in engen Räumen und bei Arbeiten in Zwangshaltungen Leistungsanforderung Beständigkeit gegen mind 25 Metalltropfen Wärmedurchgang Strahlung RHTI 24 ≥ 16 Sekunden Für umfassenden Schutz gegen alle Risiken denen Schweißer üblicherweise ausgesetzt sind sollte zusätzlich auch PSA für Kopf Gesicht Hände und Füße mit entsprechenden Normen getragen werden ACHTUNG VERUNREINIGUNGEN WIE SCHMUTZ ODER SCHWEISS ABER AUCH ANDERE FAKTOREN WIE LUFTFEUCHTIGKEIT KÖNNEN DEN SCHUTZ BEEINTRÄCHTIGEN