Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
93 H O M M E L - H E R C U L E S C O M S C H U T Z K L E I D U N G | S C H U T Z K L E I D U N G Quelle KÜBLER EN 1149-5 IN VERBINDUNG MIT EN 1149-3 ELEKTROSTATISCHE EIGENSCHAFTEN Elektrostatische Aufladung entsteht durch einen Überschuss oder Mangel an Elektronen auf der Oberfläche eines Stoffes oder Körpers Dieses Phänomen kommt insbesondere in Bereichen vor in denen nicht oder nur schlecht leitende Stoffe an Reibungsoder Trennvorgängen beteiligt sind wie z B Abwickeln von Papieroder Stoffbahnen von Rollen Gehen auf isolierendem Untergrund Abfüllen von Flüssigkeiten oder Transport pulverförmiger Stoffe in Rohrleitungen Wie stark sich eine Bekleidung auflädt ist u a abhängig von Material Geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit Um diese statische Aufladung zu vermeiden bzw sofort wieder abzuführen werden in Geweben von Schutzbekleidung entweder ableitfähige Fäden eingewoben oder es wird ein gewisser Anteil an ableitfähigen Fasern in verarbeitete Fäden eingesponnen In explosionsgefährdeten Bereichen dürfen sich Schutzkleidung und Person nicht elektrostatisch aufladen Hier wird eine elektrostatisch ableitfähige Schutzbekleidung in Kombination mit ableitfähigen Sicherheitsschuhen auf ableitfähigem geerdetem Fußboden eingesetzt Die Schutzbekleidung muss vollständig geschlossen und eng anliegend getragen werden Sie darf in explosionsgefährdeten Bereichen nicht anoder abgelegt werden Die EN 1149 legt Prüfordnungen für elektrostatisch ableitfähige Schutzbekleidung zur Vermeidung zündfähiger Entladung fest Die Bewertung erfolgt nach EN 1149-3 2001 ACHTUNG Nicht ableitfähige Zusatzteile an der Außenseite der Bekleidung wie Etiketten Kundenlogos oder Reflexstreifen dürfen nicht breiter als 5 cm sein sind auf eine Fläche von maximal 10 x 10 cm beschränkt und müssen dauerhaft an der Bekleidung angebracht sein Für Zusatzteile die diese Fläche überschreiten müssen Prüfdaten als Nachweis vorliegen die bestätigen dass zündfähige Entladungen unter ungünstigen Bedingungen nicht auftreten können EN 14404 KNIESCHUTZ FÜR ARBEITEN IN KNIENDER HALTUNG Der Knieschutz ist nur gewährleistet bei der zusammen zertifizierten Kombination von Knieschutzhosen und Knieschutzpolstern Beim Knieschutz Typ 2 handelt es sich um Polster die in Taschen am Hosenbein fix oder lose befestigt sind ES WIRD IN 3 LEISTUNGSSTUFEN UNTERTEILT STUFE 0 Bodenfläche ohne Unebenheiten kein Durchstichschutz STUFE 1 Bodenfläche kann auch Unebenheiten aufweisen Durchstichschutz bei ≥ 100 ± 5 N STUFE 2 Unter schwierigen Bedingungen einsetzbar Durchstichschutz bei ≥ 250 ± 10 N EN 343 SCHUTZ GEGEN REGEN Hier sind die wichtigsten Werte der Wasserdurchgangswiderstand Wasserdichtigkeit und der Wasserdampfdurchgangswiderstand Diese Werte werden an den eingesetzten Materialien und an den Nähten gemessen Hieraus resultiert die Klasse in die das Bekleidungsteil eingestuft wird Ausgezeichnet wird diese Bekleidung mit dem Symbol von Wetterschutz gefolgt von der Nummer der Norm und den entsprechenden Klassen X Wasserdurchgangswiderstand Y Wasserdampfdurchgangswiderstand